Was ist Java?

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die Entwicklern eine Plattform für Kontinuität zur Verfügung stellt. Java unterscheidet sich von anderen Programmierungsparadigmen – wie etwa funktionalem und logischem Programmieren – da die Entwickler etwas fortsetzen oder aktualisieren können, was sie bereits abgeschlossen haben, anstatt von Grund auf neu beginnen zu müssen. In den Objekten bleibt der Code sauber organisiert und kann bei Bedarf einfach modifiziert werden.

Zum Beispiel: Ein Autohändler hat mehrere Autos auf seinem Hof. Jedes der Autos ist ein Objekt, doch jedes hat unterschiedliche Eigenschaften, die Klassen genannt werden. Dies sind die verschiedenen Modelle, Motoren, Lackfarben und so weiter. Ein Kunde wählt einen roten Lieferwagen aus, möchte jedoch ein besseres Autoradio haben. Der neue Lieferwagen erhält alle Eigenschaften des Objekts mit dem Namen „Lieferwagen“ und das Programm muss lediglich die Klasse „Autoradio“ modifizieren, anstatt ein völlig neues Fahrzeug zu bauen. Dadurch wird Java zu einer idealen Plattform für Mobiltelefone, Website-Foren, Spielkonsolen und alle anderen Aufgaben, für die ständige Updates und Veränderungen erforderlich sind.

Mit Java erstellte Programme sind portabel, denn sie werden in Bytecode assembliert. Sie können auf jedem Server ausgeführt werden, auf dem Java Virtual Machine (JVM) installiert ist. Anders als mit C++, müssen mit Java erstellte Objekte keine externen Daten referenzieren. Dies bedeutet, dass Java-Anwendungen weiterlaufen, auch wenn das Betriebssystem oder andere externe Programme abstürzen.

Dabei sollte Java nicht mit Javascript verwechselt werden: Letzteres ist eine interpretierte Sprache wie Visual Basic von Microsoft. Javascript wird hauptsächlich für kürzere Programme verwendet, wie z. B. Pop-up-Fenster, die in einem Webbrowser öffnen. JavaScript verfügt nicht über die Portabilität von Java und wird häufig als Bestandteil der HTML-Codierung verwendet.

Java ist die am zweithäufigsten verwendete Programmiersprache der Welt, direkt nach C und vor C++ sowie Objective C. Es kann kostenlos heruntergeladen und aktualisiert werden. Es erfordert mindestens Windows XP oder Mac OS X 10.7.3 oder aktuellere Versionen und arbeitet mit den meisten Systemen auf Linux-Basis.

Brauche ich Java auf meinem Computer?

Sun Microsystems entwickelte Java 1995 als eine universelle Plattform, die unabhängig vom Betriebssystem auf jedem Computer die gleichen Anwendungen ausführen konnte. Java ist derzeit auf mehr als drei Milliarden Geräten weltweit installiert. Um Java auszuführen, müssen Sie Java Runtime Environment (JRE) herunterladen und auf Ihrem Computer installieren. JRE enthält die Java Virtual Machine (JVM) und alle Klassen sowie Blaupausen, um Objekte zu erstellen. Java ist für Programmierer besonders nützlich, es ist aber auch unverzichtbar für Endnutzer, die Anwendungen mit Java-Applets ausführen.

Das US-Ministerium für Innere Sicherheit empfahl im Januar 2013 allen Nutzern, Java zu deaktivieren, da Oracle (das Unternehmen, das Sun Microsystems 2009 aufgekauft hat), große Sicherheitslücken nicht geschlossen hatte. Laut des Virenschutzunternehmens Kaspersky Lab waren die Hälfte aller Cyberattacken im Jahr 2012 direkt auf Java zurückzuführen. Die meisten großen Websites, darunter Facebook und Twitter, verwenden JavaScript und HTML 5 anstelle von Java, um die Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Heute empfehlen die meisten Cybersicherheitsexperten, Java zu deinstallieren. Wenn Sie Java unbedingt einsetzen wollen/müssen, wäre es empfehlenswert, einen Browser für das Internetsurfen mit Java und einen anderen für alle anderen Web-Aktivitäten zu verwenden.

Ist Java kostenlos?

Sun Microsystems stellte 2007 der Öffentlichkeit den Großteil des Java-Codes als eine kostenlose Open-Source-Software zu den Bedingungen der GNU General Public License zur Verfügung. Heute ist das Java Development Kit (JDK) kostenlos herunterladbar, darf jedoch nicht ohne Lizenz weiter vertrieben werden.

Die einfache Antwort auf die Frage „Ist Java kostenlos“ lautet für den durchschnittlichen Computernutzer also: Ja, Java ist kostenlos. Programmierer und andere, die an Java Geld verdienen, müssen unter Umständen Lizenzgebühren zahlen.

Wo kann ich Java offiziell herunterladen?

Laden Sie Java Runtime Environment (JRE) am besten direkt von der Oracle-Website herunter. Die Download-Seite bietet eine Installationsanleitung, Lizenzinformationen und Hinweise zu den neuesten Software-Releases. Außerdem erhalten Sie dort Informationen, die Ihnen helfen herauszufinden, welches Java-Paket Sie benötigen. Auf der Oracle-Website stehen auch eine Reihe weiterer Ressourcen zum Download zur Verfügung, einschließlich Java Time Zone Updater und Java Access Bridge. Java.com wird von Oracle betrieben und ist eine zuverlässige Stelle, um JRE herunterzuladen. Dies ist die einzige Option, die garantiert, dass Ihr Java keine schädliche Software enthält.

Der Quellcode des Java Development Kit (JDK, für Programmierer) kann von der Oracle-Website für Windows-Nutzer heruntergeladen werden. Ubuntu-Nutzer können sich den Code beschaffen, indem sie nach „openjdk“ suchen und das Kit installieren.

Beim kostenlosen Download von Drittanbietern besteht das Risiko, sein System unbeabsichtigt schädlicher Software und Trojanern auszusetzen.

Warum sollte ich Java auf dem aktuellen Stand halten? Bleibt mein Computer geschützt?

Java 7 und alle nachfolgenden Versionen der Anwendung benachrichtigen die Nutzer immer, wenn Updates erforderlich sind und wenn potenzielle Sicherheitsbedrohungen auftreten. Es ist zu empfehlen, die nötigen Updates und Patches zu installieren, wenn Sie dazu aufgefordert werden – jedoch nur von vertrauenswürdigen Quellen. Entwickler von Schadsoftware haben falsche Updates entwickelt, die authentisch aussehen. Laden Sie also nur Updates herunter, die direkt von der Java-Homepage oder der Systemsteuerung auf Ihrem Computer stammen. Wenn Sie eine Update-Benachrichtigung erhalten, in der Sie zum Herunterladen von Dateien aufgefordert werden, schließen Sie zunächst die Benachrichtigung. Vergewissern Sie sich dann auf der Oracle- oder Java-Homepage, dass es authentische Updates gibt. Java Auto-Update prüft automatisch nach, ob Updates oder Patches bereitstehen.

Sie können den Updater so einstellen, dass er beliebig oft Updates abfragt oder Sie können manuell nachsehen. Oracle empfiehlt die Aktivierung von Java Auto Update. In der Standardeinstellung werden die Benutzer einmal pro Monat benachrichtigt, wenn ein Update erforderlich ist.

Verwandte Produkte Einkaufen

ThinkPad X1 Carbon gen 8

ThinkPad X1 Carbon

Business-Ultrabooks™ für maximale Produktivität

IdeaPad Gaming 3i

IdeaPad

Alltägliche Laptops

Yoga C940

Yoga

Erstklassige 2-in-1 Business-Ultrabooks