SSD versus HDD: Was muss ich wissen?
Solid-State-Laufwerke (Solid State Drives – SSD) und Festplattenlaufwerke (Hard Disk Drives – HDD) sind zwei unterschiedliche Arten von elektronischen Speichermedien zur dauerhaften Speicherung digitaler Daten und Anwendungen. Das bedeutet, dass diese Medien auch Daten speichern, wenn keine Stromversorgung vorhanden ist. Beide sind als interne und externe Ausführungen verfügbar und können als Haupt- oder zusätzliches Speichermedium genutzt werden. Dabei ist zu beachten, dass keine Form der digitalen Speicherung wirklich absolut dauerhaft ist. Sie sollten Daten stets auf mindestens zwei, wenn nicht sogar auf drei Medien sichern: lokal, in der Cloud und extern.
Was ist HDD?
HDD oder Festplatte bezeichnet ein digitales Speichermedium, das über eine Magnetscheibe verfügt. Dreht sich die Scheibe, wird diese von einem digitalen Schreib-/Lesekopf abgetastet, um auf die gespeicherten Informationen zuzugreifen. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, warum Ihr Laptop beim Hochfahren wie ein Flugzeug bei der Vorbereitung auf den Start klingt oder ein ständiges Summen zu hören ist – das ist die sich drehende Scheibe des Festplattenlaufwerks. HDDs kommen vor allem bei PCs und Laptops zum Einsatz, da sie eine günstige und zuverlässige Speicherung ermöglichen.
Was ist SSD?
SSD oder Solid-State-Laufwerk bezeichnet ein digitales Speichermedium, das über mehrere verbundene Flash-Speicherchips verfügt. Im Gegensatz zur Festplatte haben SSDs keine beweglichen Teile. Die Funktionsweise ist in vielerlei Hinsicht mit einem USB-Speicherstick zu vergleichen, allerdings sind SSDs deutlich leistungsfähiger. SSDs bieten kürzere Lese- und Schreibzeiten, eine größere Gesamtkapazität und eine deutlich höhere Zuverlässigkeit als Standard-USB-Memory-Keys. Da es keine beweglichen Teile gibt, sind SSDs zudem meist sehr kompakt und weniger anfällig für Beschädigungen. Aus diesem Grund werden SSDs häufig bei Laptops- und Tablets eingesetzt.
Welche Vorteile bieten SSDs?
Der größte Vorteil eines Solid-State-Laufwerks ist sein einfaches Design: Da es keine beweglichen Teile gibt, kann weniger beschädigt werden. Damit sind SSDs unglaublich zuverlässig und robust. Solid-State-Laufwerke können sogar bis zu 1.500 g standhalten, sodass sie die tägliche Beanspruchung problemlos überstehen und das Risiko einer Beschädigung äußerst gering ist.
Ein weiterer Vorteil von SSDs ist ihre Leistungsfähigkeit. Weil sie keine drehende Schreibe haben, ist die Lese- und Schreibgeschwindigkeit sehr hoch. Gleichzeitig entfällt das Risiko einer möglichen Datenfragmentierung. Ein typisches Solid-State-Laufwerk ist in den meisten Situationen deutlich leistungsfähiger als ein Festplattenlaufwerk. Während Festplatten ein oder zwei (oder sogar drei) Minuten zum Anlaufen benötigen, sind SSDs in wenigen Sekunden einsatzbereit und arbeiten danach deutlich schneller.
Welche Vorteile bieten HDDs?
In der Diskussion um HDD versus SSD lässt sich das altehrwürdige Festplattenlaufwerk nicht so einfach unterkriegen. Schließlich sind Festplattenlaufwerke bereits sehr lange im Einsatz und haben dabei ihre Effektivität unter Beweis gestellt – das bedeutet, dass sie sowohl zuverlässig als auch günstig sind. Bei den Kosten pro Speicherplatz liegen die meisten Festplattenlaufwerke bei der Hälfte des Preises eines Solid-State-Laufwerks. Die Preise variieren natürlich, aber für den gleichen Preis erhalten Sie bei HDD in der Regel zweimal so viel Speicherplatz wie bei SSD.
Festplattenlaufwerke bieten nicht nur eine günstigere Speicherlösung, sondern häufig auch insgesamt mehr Speicherkapazität. Festplatten mit 500 GB Speicherplatz sind heute sehr verbreitet. Es gibt auch Speicherplatten mit mehreren Terabyte Speicherkapazität. Obwohl auch SSDs mit vergleichbarer Kapazität existieren, sind diese äußerst selten und zudem sehr teuer. Wenn Sie also Tausende Lieder, Ihre gesamte Fotobibliothek oder Videodateien in Full HD speichern möchten, ist ein Festplattenlaufwerk möglicherweise besser für Sie geeignet.
Wie erkenne ich, ob ein Lenovo Laptop über ein SSD- oder HDD-Laufwerk verfügt?
Informationen zur Art des verfügbaren Laufwerks finden Sie sowohl auf den Seiten zu den Laptop Serien von Lenovo (z. B. der Lenovo ThinkPad 11e Serie) als auch in den technischen Daten auf den einzelnen Produktseiten. Achten Sie einfach auf die Akronyme SSD und HDD. Neben diesen wird die Speicherkapazität des Laufwerks in Giga- oder Terabyte angegeben. Häufig sind die Produkte von Lenovo mit beiden Laufwerktypen verfügbar.