Dies ist ein Dialog mit Produktempfehlungen
Top-Vorschläge
Webpreis ab
Alle anzeigen>
Language
Français
English
ไทย
Deutsch
繁體中文
Zahlt
Hallo
All
Anmelden/Konto erstellen
language Selector,${0} is Selected
Bei Lenovo Pro registrieren und einkaufen
Beim Education Store registrieren
Vorteile Pro Stufe
• Persönlicher Kundenberater
• Kauf auf Rechnung mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen
• Plus Stufe wird ab Einkaufssumme von €5.000/Jahr freigeschalten
Vorteile Plus Stufe
• Persönlicher Kundenberater
• Kauf auf Rechnung mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen
• Elite Stufe wird ab Einkaufssumme von €10.000/Jahr freigeschalten
Vorteile Elite Stufe
• Persönlicher Kundenberater
• Kauf auf Rechnung mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen
Vorteile für Händler
• Zugriff auf das gesamte Produktportfolio von Lenovo
• Konfiguration und Einkauf zu besseren Preisen als auf Lenovo.com
Mehr anzeigen
mehr zu erreichen
PRO Plus
PRO Elite
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den Elite-Status erreicht!
Pro für Unternehmen
Delete icon Remove icon Add icon Reload icon
VORÜBERGEHEND NICHT VERFÜGBAR
EINGESTELLT
Vorübergehend nicht verfügbar
Demnächst!
. Zusätzliche Einheiten werden zum Preis ohne eCoupon berechnet. Jetzt zusätzlich einkaufen
Die Höchstmenge, die Sie zu diesem tollen eCoupon-Preis kaufen können, ist leider
Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto, um Ihren Warenkorb zu speichern!
Melden Sie sich an oder erstellen Sie ein Konto, um an Rewards teilzunehmen!
Warenkorb anzeigen
Ihr Warenkorb ist leer! Verpassen Sie nicht die neuesten Produkte und Sparmöglichkeiten – finden Sie noch heute Ihr neues Lieblingsnotebook, den perfekten PC oder nützliches Zubehör.
Entfernen
Artikel im Warenkorb
Einige Artikel in Ihrem Warenkorb sind nicht mehr verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Warenkorb.
wurde gelöscht
Mit Ihrem Warenkorb ist etwas nicht in Ordnung, bitte wechseln Sie zum Warenkorb, um weitere Informationen zu erhalten.
von
Enthält Add-ons
Zur Kasse gehen
Ja
Nein
Popular Searches
Wonach suchen Sie?
Im Trend
Aktuelle Suchanfragen
Hamburger Menu


Was ist Spracherkennung?

Spracherkennung ist eine Technologie, die es Computern, Geräten und Software ermöglicht, menschliche Sprache zu interpretieren und zu verstehen. Sie ermöglicht die Interaktion mit Geräten über die Stimme anstelle von herkömmlichen Eingabemethoden wie Tippen oder Klicken.

Wie funktioniert die Spracherkennung?

Spracherkennungssysteme verwenden Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI), um gesprochene Wörter zu analysieren. Dabei werden die gesprochenen Wörter in digitale Signale umgewandelt, die dann verarbeitet und mit einer Datenbank bekannter Muster und Wörter verglichen werden. Das System versucht dann, die gesprochenen Wörter mit den am ehesten übereinstimmenden Mustern abzugleichen, um den beabsichtigten Befehl zu ermitteln.

Kann die Spracherkennung verschiedene Sprachen verstehen?

Ja, die Spracherkennungstechnologie hat erhebliche Fortschritte beim Verstehen und Dolmetschen mehrerer Sprachen gemacht. Viele moderne Spracherkennungssysteme unterstützen mehrere Sprachen und können Sprache in verschiedenen Dialekten genau transkribieren und verstehen. Allerdings kann die Genauigkeit je nach Sprache und Qualität der Spracheingabe variieren.

Was sind einige gängige Anwendungen der Spracherkennung?

Die Spracherkennungstechnologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter virtuelle Assistenten wie Google Assistant und Alexa. Sie wird auch in Transkriptionsdiensten, sprachgesteuerten Smart-Home-Geräten, Diktiersoftware, Kundenservice-Automatisierung und Sprach-zu-Text-Konvertierung in Mobilgeräten eingesetzt.

Wie genau ist die Spracherkennung?

Die Genauigkeit der Spracherkennung hat sich im Laufe der Jahre dank der Fortschritte beim maschinellen Lernen und bei den KI-Algorithmen erheblich verbessert. Allerdings kann die Genauigkeit immer noch von verschiedenen Faktoren wie Hintergrundgeräuschen, Akzent, Aussprache und der Qualität des verwendeten Mikrofons abhängen. Im Allgemeinen können moderne Spracherkennungssysteme unter idealen Bedingungen Genauigkeitsraten von 90 % oder mehr erreichen.

Was sind die Vorteile der Spracherkennung?

Die Verwendung der Spracherkennung kann mehrere Vorteile bieten. Sie bietet eine natürlichere und bequemere Art der Interaktion mit Geräten, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder diejenigen, die nicht tippen möchten. Die Spracherkennung kann die Zugänglichkeit verbessern, da die Benutzer die Geräte freihändig bedienen können. Außerdem ermöglicht sie eine schnellere und effizientere Eingabe, so dass die Benutzer ihre Aufgaben schneller erledigen können.

Ist die Spracherkennung sicher?

Die Spracherkennungstechnologie selbst gilt als relativ sicher. Allerdings kann die Sicherheit der Sprachdaten und der Systeme, die sie speichern und verarbeiten, ein Problem darstellen. Um die Sicherheit zu gewährleisten, setzen Spracherkennungssysteme häufig Verschlüsselungstechniken ein, um die Übertragung und Speicherung von Sprachdaten zu schützen. Es ist wichtig, seriöse und vertrauenswürdige Spracherkennungsdienste zu nutzen, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu minimieren.

Kann die Spracherkennung für die Authentifizierung verwendet werden?

Ja, die Stimmerkennung kann für Authentifizierungszwecke verwendet werden. Bei der Stimmbiometrie werden einzigartige Stimmmerkmale analysiert, um die Identität einer Person zu überprüfen. Durch den Vergleich der erfassten Stimmprobe mit einem zuvor registrierten Stimmabdruck können die Systeme feststellen, ob der Sprecher echt ist oder nicht. Die Stimmauthentifizierung wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. zum Entsperren von Smartphones, zum Zugriff auf sichere Systeme und zur Überprüfung der Identität beim Telefonbanking.

Wo wird die Spracherkennung in Smartphones eingesetzt?

Die Spracherkennung ist in Smartphones weit verbreitet. Virtuelle Assistenten wie Google Assistant auf Android™-Geräten nutzen die Spracherkennung, um Benutzerbefehle zu verstehen und darauf zu reagieren. Die Spracherkennung ermöglicht auch die Umwandlung von Sprache in Text, so dass Benutzer Nachrichten verfassen oder Notizen diktieren können, ohne sie abzutippen.

Wie kann die Spracherkennung in Smart-Home-Geräte integriert werden?

Die Spracherkennung hat sich zu einer gängigen Funktion in Smart-Home-Geräten entwickelt, mit der Nutzer verschiedene Aspekte ihres Zuhauses über Sprachbefehle steuern können. Zur Integration muss das Gerät in der Regel mit einer Sprachassistentenplattform wie Google Assistant verbunden werden. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Benutzer Sprachbefehle zur Steuerung von Beleuchtung, Thermostaten, Sicherheitssystemen und anderen kompatiblen Geräten innerhalb ihres Smart-Home-Ökosystems erteilen.

Was sind die Unterschiede zwischen Spracherkennung und Sprachsynthese?

Spracherkennung und Sprachsynthese sind zwei unterschiedliche Technologien. Bei der Spracherkennung geht es darum, gesprochene Worte zu verstehen und zu interpretieren, so dass Computer die menschliche Sprache verstehen können. Bei der Sprachsynthese, auch Text-to-Speech genannt, wird hingegen geschriebener Text in gesprochene Worte umgewandelt, so dass Computer eine menschenähnliche Sprache erzeugen können. Obwohl beide Technologien Sprachverarbeitung beinhalten, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und arbeiten in entgegengesetzter Richtung.

Kann die Spracherkennung zwischen mehreren Benutzern unterscheiden?

Ja, die Spracherkennung kann zwischen mehreren Benutzern unterscheiden. Durch die Erstellung eindeutiger Stimmprofile für jeden Nutzer kann das System dessen spezifische Sprachmuster erlernen und erkennen, was personalisierte Interaktionen ermöglicht. Dies ermöglicht maßgeschneiderte Erlebnisse, z. B. den Zugriff auf individuelle Präferenzen oder die Bereitstellung personalisierter Empfehlungen.

Kann die Stimmerkennung für die Authentifizierung verwendet werden?

Ja, die Stimmerkennung kann zu Authentifizierungszwecken verwendet werden. Die einzigartigen Merkmale der Stimme einer Person, wie Tonhöhe, Klang und Aussprache, können als biometrischer Identifikator dienen. Durch den Vergleich der Stimmprobe eines Benutzers mit einem zuvor registrierten Stimmabdruck können Systeme die Identität des Benutzers überprüfen und den Zugang zu sicheren Systemen oder sensiblen Informationen gewähren.

Ist die Spracherkennung anfällig für Spoofing- oder Impersonation-Angriffe?

Spracherkennungssysteme können anfällig für Spoofing- oder Imitationsangriffe sein, bei denen jemand versucht, die Stimme einer anderen Person zu imitieren, um sich unbefugt Zugang zu verschaffen. Um dieses Risiko zu mindern, setzen fortschrittliche Systeme Anti-Spoofing-Techniken ein, z. B. die Analyse zusätzlicher biometrischer Faktoren wie Gesichtsbewegungen oder die Verwendung komplexer Algorithmen zur Erkennung synthetischer Stimmen.

Welchen Nutzen hat die Spracherkennung für Menschen mit Behinderungen?

Die Spracherkennungstechnologie bietet Menschen mit Behinderungen erhebliche Vorteile. Sie bietet eine alternative Eingabemethode für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Schwierigkeiten bei der Verwendung herkömmlicher Schnittstellen. Die Spracherkennung ermöglicht es Menschen, Geräte zu steuern, auf Informationen zuzugreifen und Aufgaben mit ihrer Stimme auszuführen, was die Inklusion und Barrierefreiheit fördert.

Welche Branchen können von der Spracherkennungstechnologie profitieren?

Die Spracherkennungstechnologie kann für verschiedene Branchen von Vorteil sein, z. B. für den Kundenservice, das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie, die Heimautomatisierung und das Finanzwesen. Sie kann die Interaktion mit Kunden verbessern, Dokumentationsprozesse rationalisieren, die freihändige Steuerung von Fahrzeugen erleichtern, das Erlebnis von Smart Home verbessern und eine sichere sprachbasierte Authentifizierung für Finanztransaktionen ermöglichen.

Ist die Spracherkennung auf mobilen Geräten verfügbar?

Ja, die Spracherkennung ist auf mobilen Geräten weit verbreitet. Sowohl Android™ als auch andere Plattformen bieten integrierte Spracherkennungsfunktionen, mit denen Benutzer Textnachrichten diktieren, im Internet suchen oder bestimmte Gerätefunktionen mit ihrer Stimme steuern können. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Spracherkennungs-Apps zum Herunterladen, die erweiterte Funktionen und Merkmale bieten.

Wie gewährleistet die Spracherkennungstechnologie den Schutz der Privatsphäre der Nutzer bei der Verarbeitung von Sprachdaten?

Bei der Spracherkennungstechnologie werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Privatsphäre der Benutzer bei der Verarbeitung von Sprachdaten zu schützen. Dazu gehören die Anonymisierung und Verschlüsselung von Sprachaufzeichnungen, die Beschränkung des Zugangs auf autorisiertes Personal und transparente Datenschutzrichtlinien. Seriöse Spracherkennungsanbieter befolgen strenge Sicherheitsprotokolle zum Schutz der Benutzerdaten und zur Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.

in neuem Tab öffnen
© ${year} Lenovo. Alle Rechte vorbehalten.
Click to go Next/Subscribe
Enter Email address
E-Mail Adresse ist erforderlich
Compare  ()
x