„Die tägliche Wartungsdeckungsrate stieg auf über 99 %. Das bedeutet, dass wir Mängel frühzeitig erkennen und die verformten Ketten ersetzen können, bevor sie brechen – und so kostspielige Ausfälle vermeiden, die sich negativ auf die Produktion auswirken.“
Kratzkettenförderer transportieren Kohle an die Oberfläche. Mit der Zeit verformen sich die Ketten und brechen. Um das Risiko von Ausfällen zu verringern und die Zeit, die das Personal im Untergrund verbringen muss, zu minimieren, zielte CCHG darauf ab, Wartungsinspektionen zu automatisieren. CCHG beauftragte das Lenovo Research Institute mit der Entwicklung einer Computer-Vision-Anwendung, die KI in Kamerastreams nutzt, um Anzeichen von Verschleiß und Schäden an Kratzkettenförderern zu erkennen.
Durch die Automatisierung des Inspektionsprozesses kann CCHG Kettenfehler genau identifizieren, ohne Wartungsteams in den Untergrund schicken zu müssen. Sie können frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um Kettenbrüche zu verhindern und
die Produktion auf Kurs zu halten.
Füllen Sie dieses Formular aus und ein Mitglied des Kundenmarketing-Teams wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.